Schulleben
Schuljahr 2022/2023
Nachhaltigkeitswoche in der GMS Aldingen
Die diesjährige Nachhaltigkeitswoche an der Gemeinschaftsschule Aldingen war die erste in dieser Organisationsform und gleich ein voller Erfolg.
Als praktische und solidarische Aktion im Dienste der Menschen der Gemeinde Aldingen beteiligte sich die Schule an der Dorfputzete in Aldingen. Dabei wurden im ganzen Gemeindegebiet große Mengen Müll gesammelt.
Die eigentlich Nachhaltigkeitswoche startete mit einer Einführung für alle Schüler der Klassen 3 bis 10 in der Erich-Fischer-Halle. Dabei entstand bei einigen Schülern gleich Diskussionsbedarf, als ihnen verdeutlicht wurde, wie dringend und wichtig nachhaltiges Handeln für ihre eigene Zukunft ist. Um selbst aktiv ihr Zukunft durch nachhaltiges Denken und Handeln zu gestalten, sollten die Schüler altersgerecht an das Thema herangeführt werden. Verbindende Grundlage bildeten dabei die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
In den Klassenstufen wurde sowohl durch theoretisches Wissen als auch praktisches Handeln das Interesse der Schüler geweckt, welche mit Freude und Wissbegierde an den verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit arbeiteten. In den 5. Klassen stand das Thema „Woher kommt mein Essen?“ im Mittelpunkt. Dabei lernten die Schüler direkt in der Schule von eigeladenen Imkern die Bedeutung der Biene und die Honigherstellung kennen. Des Weiteren besuchten sie noch einen Bauernhof und beschäftigen sich so aktiv mit Begriffen wie Regionalität und Saisonalität. Zusätzlich bepflanzten sie eine Grünfläche und stellten bunte Blumenkästen für den Innenhof der Schule aus alten Holzkisten her. In den 6. Klassen stand das Thema „Was passiert mit meinem Müll?“ auf der Tagesordnung. Dabei lernten die Schüler vor Ort die Kreismülldeponie in Talheim kennen. Des Weiteren war Upcycling ein zentrales Element, bei dem die Schüler Mode aus Müll entwarfen und diese am Ende im Rahmen einer Modenschau präsentierten. Darüber hinaus bauten die Schüler eine Kompostkiste und schöpften selber Papier. In den 7. Klassen lag der Fokus auf der Frage „Wie verhalte ich mich nachhaltig und sozial?“. Dabei war ein Teil der Schüler im Seniorenzentrum Aldingen und der andere beschäftigte sich vor allem mit der Tafel und ihrer Funktionsweise. In den 8. Klassen stand die Frage „Wie kann ich beim Thema Nachhaltigkeit Einfluss nehmen?“ im Raum. Dabei ging es einerseits um den ökologischen Fußabdruck von jedem Schüler und um die Rolle und die Möglichkeiten des Einzelnen als Konsument und seine damit verbundenen Einflussmöglichkeiten durch seine Kaufentscheidungen in vielen verschiedenen Lebensbereichen und auf der anderen Seite um das Thema Second Hand und die Wiederverwendbarkeit von alter Kleidung. So stellten die Schüler eigenhändig aus einer alten Jeans selbstgenähte Mäppchen her. In den 9. Klassen wurde das Thema „Energie“ genauer betrachtet. Dabei erstellten die Schüler in Kleingruppen Infoflyer zum Thema Energie und dem Umgang mit derselben. Die dafür notwendigen Informationen erhielten die Schüler von Experten aus erster Hand. In den 10. Klassen lag der Fokus beim Thema „Nachhaltige Zukunft – aber wie?“ auf dem Thema nachhaltiges Wohnen in der Zukunft. Dabei beschäftigten sich die Schüler mit verschiedene aktuellen und zukünftigen Wohnmodellen und untersuchten diese im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit.
Alle Klassenstufen präsentierten ihre durchaus beeindruckenden Ergebnisse, Erlebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse in unterschiedlichster und kreativer Weise, wie Videos, Vorträge oder der oben erwähnten Modenschau, in einer gemeinsamen Veranstaltung im Foyer des Hauptgebäudes. Insgesamt lässt sich festhalten, dass alle an der Schule beteiligten neue und interessante Erfahrungen sammeln konnten, von denen alle profitieren können. Deshalb freut sich die Schule auf viele Wiederholungen in den kommenden Jahren.
Energiedetektive Klasse 4abc
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche in der GMS Aldingen vom 26.-28. April erkundete die Klassen 4 zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Zöld, Frau Hausch, Frau Schenkel, Frau Hahn und dem Energiedetektiv Ede das Thema erneuerbare Energien. In kleinen Vorträgen und Experimenten konnten die Kids erleben, wie Energie schon heute und noch mehr in der Zukunft regenerativ gewonnen wird. Zum Schluss erhielten sie eine Urkunde, die sie stolz präsentierten.
Abschlussfahrt Nürnberg Klasse 10b
In der Woche vom 20.3. bis 24.3.23 begab sich die Klasse 10b zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herr Kneer und Frau Sulzmann auf ihre Abschlussfahrt nach Nürnberg. Mit unterschiedlichsten Erwartungen und einer großen Portion Vorfreude startete die Reise am Montagmorgen in Rottweil. Nach einer entspannten Zugfahrt und dem Bezug des Hostels durften die Schüler gleich mal auf eigene Faust die Stadt erkunden. Am nächsten Tag folgte eine Stadtführung durch die Altstadt, bei welcher wir in ca. 2 Stunden alle historischen Highlights der Stadt kennenlernten. Nach einem weiteren freien Nachmittag ließen wir den Tag mit einem gemeinsamen Kinoabend ausklingen. Am Mittwoch besichtigten wir das Reichsparteitagsgelände – NS-Geschichte zum Anfassen. Die gewonnenen Eindrücke konnten anschließend bei herrlichem Sonnenschein im nahegelegenen Biergarten verarbeitet werden. Am Donnerstag konnten die Schüler die Nürnberger Prozesse in Bild und Ton an der Originalstätte auf sich wirken lassen. Am Nachmittag fand auf freiwilliger Basis ein Ausflug in die Zukunft statt, im Deutschen Museum Nürnberg. Den letzten Abend verbrachten wir mit einem gemeinsamen Abendessen, bevor wir am Freitagabend voller neuer Erfahrungen und erschöpft wieder in Rottweil ankamen.
Lehrer-Schüler Fußballturnier
Am 8. Februar trat eine Auswahl sportlicher Lehrerinnen, Lehrer und Erzieher gegen einige Sechst-und Siebtklässler an und lieferte sich harte aber faire Wettkämpfe. Das Publikum tobte lautstark und feuerte ihre Favoriten an. Die Lehrermannschaft konnte das Turnier für sich entscheiden.
Weihnachtsfeier der GMS Aldingen
Dieses Jahr konnte die Weihnachtsfeier nach zwei Jahren Online-Weihnachtsfeier wieder live in der Erich-Fischer-Halle stattfinden. Schülerinnen und Schülern aus Klasse 1 bis 10 hatten zu diesem Anlass gemeinsam mit ihren Lehrer*innen und Betreuer*innen ein buntes Programm aus Musik, Theater, Lyrik und Tanz vorbereitet. So spielte zum Beispiel die Klasse 3 in tollen Kostümen die Weihnachtsgeschichte vor, die Bläserklasse 4 stimmte beschwingt Jingle Bells an, die Vorbereitungsklasse sorgte mit einem ukrainischen Weihnachtslied für Gänsehaut und während das Lehrerensemble sang, kam sogar Santa Claus „to town“.
Eine überwältigende Besucherschar folgte dem abwechslungsreichen Programm und belohnte die Aufführenden mit großem Applaus. In der Pause verköstigten die 7. Klassen alle Besucher*innen mit leckerem Punsch, frisch gebackene Plätzchen von einer AES-Gruppe machten die Weihnachtsstimmung perfekt. Nachfolgend sehen Sie eine kleine Auswahl an Bildern von der Feier.
Besuch des Harmonikamuseums in Trossingen
Die Klassen 5a und 5b waren zu Gast im Deutschen Harmonikamuseum in Trossingen. Museumsleiter Martin Häffner und seine Mitarbeiter nahmen die Gruppen in Empfang, die von ihren Musiklehrern Eva-Maria Sulzmann und Andreas Kaiping, sowie den Erziehern Patrick Krausche und Uwe Schmittutz begleitet wurden.
Bei einer kurzweiligen Führung durch das Museum erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Geschichte und Herstellung verschiedener Arten von Harmonikas und über die Trossinger Firma Hohner, als weltbekannten Hersteller von Zungeninstrumenten.
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler selbst auf Entdeckungstour gehen und bei einer Museumsrallye Rätsel lösen. Für die Gewinner gab es als Hauptpreis eine „Little Lady“, das erste Instrument, das im Weltall gespielt wurde. Alle anderen durften sich über einen Trostpreis freuen.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team des Deutschen Harmonikamuseums für den tollen Nachmittag.
Theateraufführung „Der Kleine Prinz“
Premiere des „Kleinen Prinzen“ an der GMS Aldingen
Am Freitag den 15.7. fand die Premiere des Stücks „Der Kleine Prinz“ von Saint-Exupery (Umsetzung: Holger Gottschalk) statt. Unter der Leitung von Herrn von Eckardstein, Frau Glunk und Frau Faitsch führte die Theater-AG der Gemeinschaftsschule Aldingen zum ersten Mal ein echtes Theaterstück auf. In der voll besetzten Aixheimer Turn- und Festhalle konnten sich Eltern, Angehörige, Lehrer und Interessierte das fantastisch aufgeführte Stück ansehen. Sowohl das Bühnenbild, die Effekte, die Musik und auch die Kostüme wirkten professionell und brachten so die Glanzleistung unserer jungen Akteure voll zur Geltung. Die Zuschauer durften sich an einem perfekt einstudierten Stück erfreuen, bei dem alles passte. Am Abend darauf wurde das Stück noch einmal mit wechselnder Besetzung gespielt, sodass viele Kinder und Jugendliche die Chance erleben durften, wie sie die Zuschauer mit ihrer Kunst begeistern konnten und ihren verdienten Beifall bekamen. Zum Gelingen des Stücks trugen nicht nur unzählige Helfer hinter der Bühne oder an der Technik bei, sondern auch Bildungspartner und Sponsoren wie zum Beispiel die Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar, die die Aufführung finanziell unterstützten. An dieser Stelle möchten wir dafür noch einmal herzlich danke sagen.
Tag der offenen Tür im Juni
Ein wunderschönes Sommerfest feierte die Gemeinschaftsschule Aldingen am Samstagnachmittag. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die lange ersehnte und coronabedingt mehrfach verschobene Schulhauseinweihung im Rahmen eines Tags der offenen Tür und bunten Sommerfestes nachgeholt. Rektor Straile und Bürgermeister Fahrländer dankten in ihren Reden den vielen Menschen, die in zwei Jahren Bauzeit und einer noch längeren Planungsphase das Projekt Schulhauserneuerung sowie –erweiterung möglich gemacht hatten. In einem reichhaltigen Angebot aus musikalischen Darbietungen und unterhaltsamen Mitmachaktionen präsentierten viele motivierte SchülerInnen, LehrerInnen und das pädagogische Team, unterstützt von Eltern und dem Förderverein, für welches Motto sie stehen: „Ich bin einer von uns.“ Auch der gleichnamige Schulsong wurde hier der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und freudig mitgesungen. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich Stockbrote grillen, gut abgesichert mit Klettergurt auf einen hohen Baum klettern, basteln, auf einem Barfußpfad laufen, spannenden Experimenten im Physiksaal zuschauen und vieles mehr. Natürlich wurden allen Interessierten auch Schulhausführungen angeboten, sodass jeder sehen konnte, wie gelungen das neue Schulhaus ist. Die ukrainischen Flüchtlinge boten kulinarische Köstlichkeiten aus ihrer Heimat an, was regen Zulauf fand. Auch die vielen anderen Getränke-, Kuchen- und Bratwurststände konnten sich vor dem Ansturm kaum retten. Alles in Allem war das Fest ein großartiger Erfolg.
Ostereierwettkampf der SMV
Vor den Osterferien veranstaltete die SMV der GMS Aldingen unter der Leitung von Herrn Wälde und Frau Toscano eine Ostereiersuchaktion. Das Ganze war als Wettkampf angelegt, bei dem immer zwei Klassen auf zwei verschiedenen Pausenhöfen eine bestimmte Anzahl an vorgegeben Eiern finden musste. Die Klasse, die als erstes ihre Zahl voll hatte, gewann den Wettkampf. Die meisten Kinder und Jugendlichen hatten einen großen Spaß. Endsieger der Aktion wurde die Klasse 6a von Herrn Kovar und gewann einen Preis.
Kuchenverkauf für Spenden an die Ukraine
Vor den Osterferien fanden mehrere Kuchenverkäufe der Klassen 5a und 5b statt. Die Spenden kommen der Ukraine zugute.
„Energiedetektive“ am Start
Hier klicken für den Bericht
Sonderveröffentlichung der Südwestpresse über die GMS
Teil 1
Klicken Sie hier und gelangen Sie zum 1. Teil des Artikels
Teil 2
Hier geht es zum 2. Teil des Artikels
Teil 3
Hier geht es zum 3. Teil des Artikels
Teil 4
Hier geht es zum 4. Teil des Artikels
Seniorenzentrum Aldingen – Klasse 7b
Schon seit Jahren ist es an der Gemeinschaftsschule Aldingen Tradition, mit den 7. Klassen eine Woche lang ins Seniorenzentrum Aldingen zu gehen, um dort mit den älteren Mitbürgern zu basteln, zu reden, Spiele zu machen oder spazieren zu gehen. In dieser Zeit soll bei den Schülern ein Bewusstsein für Ältere und allgemein die Sozialkompetenz gefördert werden. Das Seniorenzentrum ist einer der wichtigsten Bildungspartner der GMS Aldingen. Die gelebte Partnerschaft zwischen beiden Einrichtungen geht auf persönliche Freundschaften und das Engagement vieler Lehrer*innen zurück und speziell im Seniorenzentrum auf Karin Korb, die das Projekt mit sehr viel Elan leitet.
Handballtag Klasse 3
Handballaktionstag mit dem TV Aixheim
Zum elften Mal fand am Freitag, 15. Oktober 2021 rund 450 Schulen in ganz Baden-Württemberg unter dem Motto „Lauf Dich frei! Ich spiel Dich an!“ der „Grundschulaktionstag Handball“ statt. Auch in Aldingen beteiligten sich die dritten Klassen, die von den Mitgliedern der Handballabteilung des TV Aixheim betreut wurden.
Ausgebildete Trainer vom TV Aixheim führten die Drittklässler*innen an den Handballsport heran. Nach der Begrüßung durch den Jugendtrainer Mike Gärtner und tollen Warmlaufspielen konnten die Schüler*innen an Koordinationsstationen ihre Geschicklichkeit sowohl mit als auch ohne Ball beweisen. Daneben gaben alle Teams bei der Spielform „Aufsetzer-Handball“ ihr Bestes und wollten natürlich gewinnen. Für die Leistungen wurden kräftig Punkte gesammelt und zum Schluss erhielten die Kinder neben dem AOK-Spielabzeichen eine Urkunde, ein Handball-Regelheft und vom TV Aixheim eine Eintrittskarte inkl. Freigetränk und Essen für einen Heimspieltag in der Aldinger Sporthalle, um ein richtiges Handballspiel live zu erleben.
Am Ende des tollen Tages gab es für alle Kinder noch Obst vom Fruchtmarkt Lummer. Dafür ging ein herzlicher Dank an Sandra Lummer. Auch die Klassenlehrerinnen waren von diesem sportlichen Unterrichtsvormittag begeistert und bedankten sich beim TV Aixheim mit dem Wunsch, dass diese Veranstaltung fester Bestandteil des Schulkalenders wird.
„Man merkte, dass es den Kindern heute richtig Spaß gemacht hat und wir würden uns natürlich freuen, wenn wir bei einigen Kindern das Interesse am Handballsport geweckt haben. Wir haben heute einige Talente gesehen und aus diesem Grund haben wir auch alle zum kostenlosen Handball-Training eingeladen“, resümierte der zufriedene Organisator Mike Gärtner.
Kennenlerntage der Klassen 5a und b
In diesem Jahr durften die beiden Klassenlehrerinnen der Klassen 5a und 5b – Patrizia Toscano und Anika Kunzelmann – mit einem ganz besonderen Highlight ins neue Schuljahr mit ihren frisch an der GMS Aldingen angekommenen Schüler*innen starten: den Kennenlerntagen. Gemeinsam mit den Schulsozialarbeitern Sybille Strauß-Synesiou und Robert Mauch verbrachten die beiden Klassen und ihre Klassenlehrerinnen zwei Tage voller Aktivität, Spaß, Spielen, Natur, Freude und Gemeinschaft! Bei schönstem Sonnenschein wanderten die Klassen zu einer Grillstelle, verbrachten dort einen Nachmittag mit Beachvolleyball, gebratenen Würstchen und amerikanischen „Schoko-Smores“ und dann eine aufregende Nacht – in der Schule! Für viele Schüler*innen wurde ein Traum war – während einer Schulhausübernachtung einmal die Schule übernehmen! Nicht nur im Sinne eines sozialen Lerntrainings, sondern vor allem um sich untereinander und auch die Lehrerinnen und die Schulsozialpädagogen besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu stärken, waren die beiden Tage ein wunderbarer Start und wurden zum unvergesslichen Erlebnis.
Einschulungsfeier Klasse 1 im September 2021
Einschulungsfeier Klasse 5 im September 2021
Schuljahr 2020/2021
Abschlussfeier Juli 2021
Schülervollversammlung Juli 2021
Pro Jahr finden mehrere Schülervollversammlungen statt. Dabei kommen alle Schüler*innen und Lehrer*innen sowie das schulpädogische Team zusammen, um gemeinsam Dinge zu besprechen oder auch musikalische Beiträge oder Tanzeinlagen zu bestaunen, die einzelne Gruppen einstudiert haben. Auch Vorstellung neuer Lehrer*innen oder deren Verabschiedung findet hier teilweise statt. Die Versammlungen werden von der SMV vorbereitet und geleitet.
Feuerwehr Aldingen – Klasse 4
Ein großes Erlebnis war für unsere Viertklässler der Besuch bei der Feuerwehr passend zum Sachunterrichtsthema „Feuer“ im Juni, nachdem es endlich wieder möglich war, außerschulische Lernorte aufzusuchen und den Kindern anschauliches und besonders realitätsnahes Lernen zu ermöglichen.
Vom Feuerwehrkommandanten Sven Wagner wurden die Klassen mit den vielfältigen Aufgaben der örtlichen Feuerwehr vertraut gemacht und realitätsnah die Themen vertieft, an denen bereits im Unterricht gearbeitet worden war.
Unterstützt wurde er dabei von seinen Feuerwehrkameraden Marcel Thron und Oliver Keller.
Beeindruckt von der Ausrüstung der Feuerwehrleute, ihrer Fahrzeuge und Geräte war für viele Kinder zum Abschluss sicher, selbst bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr mitmachen zu wollen.
Neuhausen ob Eck – Klasse 3
„Vom Korn zum Brot“ – Lernen im Freilichtmuseum in Neuhausen
Das Thema „Getreide“ im Sachunterricht der Drittklässler war wieder Anlass für den Besuch im Freilichtmuseum Neuhausen, einem Höhepunkt im Jahreskalender der Klassen. Im Projekt „Vom Korn zum Brot“ erfuhren die Kinder, welche Mühen hinter der Entwicklung vom Samenkorn zum fertigen Brot steckt.
Alle Arbeitsschritte, wie sie die Menschen vor 100 Jahren mit den damaligen Geräten erledigten, führten auch die Kinder durch. So pflügten sie den Acker, säten die Getreidekörner und zogen anschließend die Egge darüber, lernten mit dem Dreschflegel zu dreschen und besuchten die alte Mühle. Im Holzofen wurden leckere Dünnele gebacken, die die Kinder zuvor selbst formten. Zum Schluss genossen alle dieses köstliche Gebäck. Mit einem echten Schatz an Eindrücken fuhren die Klassen wieder nach Hause.
Museum Aldingen – Klasse 3 + 4
Projektvormittag im Museum Aldingen zum Thema „Pergament, Papier und Schrift“
Wie entwickelte sich eigentlich unsere Schrift? Worauf schrieben die Menschen, bevor das Papier erfunden war? Wer war Johannes Gutenberg? Mit diesen spannenden Fragen beschäftigten sich unsere Dritt- und Viertklässler in einem Projekt in unserem Aldinger Museum.
Roland Heinisch, der Leiter des Museums, ermöglichte den Kindern, diese Entwicklung in vielfältigen Mitmachangeboten und natürlich einem Besuch im Museum selbst nachzuvollziehen und zu erleben.
So lernten die Schüler*innen beispielsweise, mit Keilschrift auf Tontäfelchen zu schreiben, selbst Papier herzustellen und natürlich auch, wie es zu unserem heutigen Alphabet kam.
Begeistert waren die Kinder bei der Sache und alle waren sich einig, dass dieser Schulvormittag ein großartiges Erlebnis war.
Schuljahr 2019/2020

23 Schüler*innen der Klassen 7 – 10 nahmen vom 7. bis zum 14. Oktober an einem Austausch in Frankreich teil und wurden auf die drei verschiedenen Städte Pithivier, Orléans und Saint Benoît aufgeteilt. Hier sind sie bei einem Tagesausflug auf den Eiffelturm zu sehen. Geleitet wurde die Gruppe von den Französischlehrer*innen Frau Habdank und Herrn Baumann.